Pen & Paper | Vorstellung der „Spieler“

Reden wir mal über eine ganz andere Materie: Pen&Paper Rollenspiele.
Vielseitig und doch zumeist im Fantasy-Bereich angesiedelt (mit den großen Abschweifungen im Sci-Fi-Bereich) genießen diese fantasievollen Spiele für 2+ Spieler (einen DM und einen Spieler sollte man mindestens haben) nicht mehr wirklich öffentlichen, aber doch in kleineren Kreisen intensive Fanbases.
Ich möchte mich in dieser neuen Serie nicht auf ein einzelnes P&P beschränken, sondern einfach mein Wissen und meine Erfahrungen in den 4 mehr oder minder großen deutschsprachigen P&P-Universen bereit stellen, mit denen ich vertraut bin. Und so starte ich dieses Format mit einem kurzen Überblick über diese 4, über die ich einen mehr oder weniger tiefen Überblick schaffen will. Natürlich sind diese 4 aber nur ein minimaler Bruchteil der wirklich existierenden P&Ps (für eine Wikipedia-Liste klicke hier)

Midgard:

Starten wir gleich mal mit dem ältesten P&P in meinem Besitz und gleichzeitig Kickstarter meiner P&P-Karriere: Die aus dem Jahr 1987 stammende Edition von Midgard, die ich damals von meinen Eltern geerbt hatte.
Midgard hat sich als zweites deutsches P&P (nach DSA) in verschiedenen Dingen stark von der Konkurrenz abgehoben, um dennoch ziemlich gleich zu bleiben. Im Vergleich zu D&D und DSA ist Midgard sehr einsteigerfreundlich in seiner Ausführung und stark an den keltischen Mythos und die Welten von J.R.R. Tolkien angelehnt. Immerhin war Herr der Ringe zu der Zeit groß im Kommen (die erste deutsche Übersetzung kam 1970 raus).
Midgard selbst hat den Release seiner letzten Version in 2013 feiern dürfen, Quellenbücher werden immer noch stetig veröffentlicht (Zum Zeitpunkt dieses Posts kam am 26. April 2018 der letzte Regionalband raus) und somit kann Midgard auch heutzutage noch gekauft und gespielt werden, wobei in der letzten Gen nochmal besonderes Augenmerk auf die Einfachheit des Einstiegs und Benutzerfreundlichkeit gelegt wurde.
Ich selbst habe meine Anfangstage als DM und auch als Spieler in Midgard verbracht und somit stammen meine Grundkenntnisse aus diesem verstaubtem, alten Rollenspiel-Dinosaurier.

Das Schwarze Auge:

DSA ist das in Deutschland/Österreich vermutlich bekannte P&P-Rollenspiel neben D&D, auch wenn das ganz sicher nicht nur am Pen und Paper selbst liegt. Als die Spieler angefangen haben weniger am Zettel und Papier und mit ihren Fantasien zu spielen, sondern mehr auf PC-Bildschirme zu starren, machte DSA den Sprung auf den PC und in das digitale Zeitalter. Immer fest in deutscher Hand stammen aus dieser Entscheidung mittelmäßige bis relativ gute Spiele, die bekanntesten davon vermutlich Blackguards, Memoria und Demonicon, da diese von Daedalic Entertainment entwickelt wurden. Aber zurück zum eigentlichen Thema.
DSA spielt hauptsächlich auf dem imaginären Kontinent Aventurien auf einer Welt, die in den über 30 Jahren seit Release mit ein paar weiteren Kontinenten erweitert wurde. Die letzte Edition von DSA wurde 2015 released und ist meiner Meinung nach nicht unbedingt das einsteigerfreundlichste P&P-RPG das es gibt. Vielleicht habe ich mich auch nur nie genug damit befasst, außer einem 4th Edition Grundregelwerk bin ich selbst kaum in das Universum von DSA eingetaucht. Erwartet also nicht allzu viel Info über DSA in diesem Format.

Dungeons and Dragons:

Bestimmt weltweit das bekannteste Pen and Paper, braucht D&D sicher nicht eine umbedingt weitreichende Erklärung woher es kommt und was es ist. Der Name ist Programm und neue Spieler die nicht in jedem Abenteuer einen Drachen zumindest zu sehen bekommen sind schnell mal beleidigt. Einige der Zaubersprüche sind so ikonisch dass sogar Leute die keine Ahnung von P&P oder Dungeons und Dragons haben wissen was diese bewirken.
D&D hat auch sehr viele Ableger gestartet. So gibt es mit AD&D eine etwas komplexere Varianten, PathFinder ist ein so stark von der Community gestützter Ableger dass man sagen könnte es ist quasi Open Source und vielen anderen sagt man nach das sie nur billige Imitationen seien. Als Urgestein des Franchises bekommt man solche Sager halt oft.
Die aktuellste Version von D&D (5th Edition) erschien 2014 und meine persönlichen Erfahrungen in D&D habe ich nur als Spieler gemacht, nie als DM.

Shadowrun:

Mein persönlich aktuellstes P&P-RPG und auch das mit dem ich mich in letzter Zeit am meisten beschäftige ist Shadowrun, ein Cyberpunk-RPG das in unserer Welt spielt, wenn auch 50 Jahre in der Zukunft. Erstmals erschaffen im Jahr 1989 ist es das Spiel, in dem ich mich am meisten mit der Lore und den Mechaniken auseinander gesetzt habe (bzw das mir gerade am besten im Kopf liegt) und mit dem ich alleine vom nachdenken darüber was alles möglich ist am meisten Spaß habe. Immerhin verknüpft Shadowrun die Welt des Sci-Fi (mit Hacken und der Matrix) mit der der Fantasy (mit den bekannten Rassen und Magie) und das alleine macht als Setting schon mehr Spaß als die generelle Fantasy-Welt der meisten offiziellen oder Homebrew P&Ps und gibt mit der Möglichkeit sowohl als Nahkämpfer als auch mit Schusswaffen oder komplett ohne Waffen aus den Schatten heraus seine Gegner auszuschalten oder sich an ihnen vorbei zu schleichen. Aber genug Fanspeech, wieder zurück zum faktuellen.
Ganz eigen für Shadowrun ist, dass es auf die üblichen W20 und W100-Würfel und Würfe verzichtet, sondern komplett auf W6-Würfen basiert. Das streamlined einiges, ohne jedoch Freiheiten zu nehmen. Zusätzlich ist das generelle „Klassensystem“, das viele P&P-RPGs haben, in Shadowrun stark verschwommen. Vor allem forgeschrittene Charaktere können sich komplett auf ihren Weg spezialisieren oder mischen, was aber über kurz oder lang darauf hinausläuft, sich Biotech implantieren zu müssen.

Vermutlich werde ich mich am häufigsten auf Shadowrun beziehen wenn es um Beispiele geht, da diese momentan am besten sitzen. Geschichten oder generelle Themen werde ich jedoch so allgemein halten dass jeder P&P-Spieler etwas davon haben kann.
Vorgestellt hätte ich mir das ich mit ein paar generellen Dingen einsteige, das vielleicht mit der einen oder anderen Geschichte auflockere und dann auf spezifischeres in den einzelnen P&P-Spielen die ich kenne eingehe.
Sagt mir was ihr vom Format und diesen Ideen haltet in den Kommentaren.

Damit verabschiede ich mich für heute.

Kommentare hier lassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..