Danganronpa – Ace Attorney meets Horror-Anime

danganronpa-trigger-happy-havocViel später als gedacht, aber besser als nie kommt mein Hype-Review zu Danganronpa.

Wenn man Ace Attorney und einen Psychic-Horror ála Corpse Party, Judge oder Doubt mag (falls man diese überhaupt kennt), dann hat man das Spiel eh schon gespielt…der Rest kann sich gerne ein Bild machen.Story:

Zur Story…kann man wenig sagen ohne zu spoilern. Kurz gesagt, 15 Schüler einer Schule wachen in einer komplett leeren und abgeriegelten Schule auf und werden kurz darauf zusammengetrommelt, um vom „Direktor“ der Schule, Monokuma, die Regeln des „Killing Games“ erzählt zu bekommen.

Alle 15 sind in der Schule gefangen, und solange sie friedlich miteinander leben, werden sie für immer dort bleiben. Sollte jedoch jemand einen anderen umbringen und so der „Blackened“ werden und im anschließenden Class Trial unentdeckt bleiben, so darf er wieder hinaus in die Welt, während die anderen noch lebenden Schüler bestraft und hingerichtet werden. Sollte der Schuldige jedoch entdeckt werden, ist er der einzige der bestraft und hingerichtet wird und der Rest darf in Ruhe weiter leben.

Natürlich wäre es recht langweilig, wenn sich alle zusammenreden könnten und einfach in Frieden leben würden, also passiert bald der erste Mord, der alles ins Rollen bringt…

Spielprinzip:

Das Spiel besteht im großen und ganzen aus drei Segmenten pro Kapitel: Das School Life, das Deadly Life und das Class Trial. Ich gehe nun auf jedes etwas näher ein.

School Life:

Dieser Teil des Kapitels ist ganz normales Leben. Morgens treffen sich alle zum reden, mittags und nachmittags kann man selbst aktiv werden und die charaktere in einer VN-Weise kennenlernen und mehr Infos über deren Vergangenheit erhalten. Boni in Form eines SPs (siehe Class Trial) oder einer Fähigkeit (auch siehe Class Trial) winken bei einem neuen Eintrag in die Charakterdatenbank. Normales VN-Leben, wenn nicht ein Mord geschieht. Dann wechselt man zum:

Deadly Life:

Dieser Teil des Kapitels erinnert an die Ermittlungen während der Ace Attorney Spiele, nur dass nervige Dialoge und das herzeigen von Beweisen wegfällt. In der gleichen VN-Manier durchsucht man wichtige Räume auf Hinweise in einer Art Wimmelbildsituation, die jedoch mit einem Hotspotmarker leicht überschaubar bleibt. So bleibt die Ermittlung flüssig und der Storyflow erhalten. Sollten alle Ermittlungen abgeschlossen werden…oder die Zeit dafür ausgelaufen (storybedingte Zeitlimits, keine stressigen Timecounter) sein, gehts ab zum…

Class Trail:

Diese starten mit dem auswählen der Skills, die man bereits freigeschalten hat. Diese reichen von mehr Leben und SP zum zeit verlangsamen bis hin zu schnellerem verschießen der Truth Bullets (später erwähnt) und diversen anderen Hilfestellungen die die Minispiele zur Wahrheit erleichtern. Wirklich schwer wird es dabei jedoch auch ohne diese nie, solange man der Logik im Spiel folgt.

Das Class Trial selbst gliedert sich eig nur in Dialoge, die durch vier verschiedene Minispiele und Multiple-Choice fragen zu einem echtem Rätsel und Reaktionsspiel werden. Das häufigste Minispiel ist die Non-Stop-Debate, bei dem alle wirr durcheinander reden (natürlich nach der reihe, ist ja ein Spiel) und ihr als Hauptcharakter fehlerhafte oder widersprüchliche Argumente mit euren eigenen Argumenten (Truth Bullets) „beschießt“. Dadurch läuft die Story weiter. Ein weiteres dieser Minispiele ist das Bullet-Time-Battle, bei dem ihr einem widerspenstigem Charakter eure Argumente aufs Auge drückt. Dieses Spiel gleicht einem Rhytmusgame. Das dritte Spiel im Repertoire des Spiels ist das „Hangmans gambit“ und wie gesagt…ihr spielt Hangman. Aufgrund der Logik ist ein Wort zu suchen und dieses Buchstabe für Buchstabe darzulegen. Aufgesammelt werden diese durch das Beschießen der Buchstaben. Und das letzte Minispiel ist das Closing Argument, in dem ihr die komplette Handlung des Falles logisch korrekt zusammensetzt und am ende vortragen dürft. Alles in allem sollten diese Aufgaben fehlerfrei gelöst werden, damit am Wnde beim Voting auch der richtige Schuldige gefunden wird.

Artstyle:

Der Artstyle des Spiels ist außergewöhnlich, da hier so ziemlich alles aus karton zu sein scheint. Wenn man einen Raum betritt wird dieser aus dreidimensionalen Pop-up-Teilen aufgebaut und charaktere im Raum stehen als 2D-Scherenschnitte da. Die Zeichnungen sind aber gelungen und die Charaktere sind schön anzusehen.

Charaktere:

Hier ist wirklich jedes Klischee vertreten. Ich verrate mal nicht zu viel über die Charaktere selbst, da einiges davon absoluter Spoiler wäre, aber ich sage dass jeder Charakter von sich absolut genial rübergebracht wird.

Wertung:

Machen wir zwar eig nicht mehr…aber das sagen wir jedes Mal und da wir anders sind als die anderen mach ich trotzdem eine, weil ichs kann. ヽ(*≧ω≦)ノ

Story: Absolut Top, jedes Kapitel mit noch mehr Plottwists. S

Spielprinzip: Wers mag, mags. Ich liebe es. S

Artstyle: Gewöhnungsbedürftig, aber sehr gut gemacht. Mal was anderes. A

Charaktere: Verrückt, verwirrt, Komplex. Einfach Wahnsinn. S

Da ich aber nur die Zahlennekos finde, gibts 9/10. Abzug weil…will meeeeehr ( ≧Д≦)

9

sig_2014

Kommentare hier lassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..